Der Artikel wurde aktualisiert:
FDer Palast von Knossos ist eine der wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Kretas und die meistbesuchte historische Stätte der Insel. Kreta zu besuchen, ohne den Palast von Knossos zu sehen, ist wie nach Paris zu fahren, ohne den Eiffelturm zu besichtigen.
In diesem Artikel habe ich versucht, so detailliert wie möglich zu beschreiben, was man in diesem minoischen Palast sehen kann, der der Legende nach als Labyrinth für den legendären Minotaurus diente. Ich werde auch alle Nuancen beschreiben, die mit dem Besuch dieser kretischen Sehenswürdigkeit verbunden sind: wie man dorthin kommt, wo man Eintrittskarten kaufen kann und wie viel sie kosten, ob es besser ist, alleine zu gehen oder sich einer Führung anzuschließen, was es in der Umgebung des Palastes von Knossos noch zu sehen gibt.
Für diejenigen, die sich entschieden haben, ihren Urlaub auf Kreta nicht nur am Strand zu verbringen, sondern auch interessante Ausflüge und Reisen zu unternehmen (sowohl innerhalb als auch außerhalb der Insel), möchte ich Sie daran erinnern, dass Sie auf meiner Website nützliche und detaillierte Artikel darüber finden, wie Sie die Samaria-Schlucht auf Kreta besuchen können und wie Sie von Kreta aus eine 1-2-tägige Reise auf die Insel Santorin unternehmen können.
Palast von Knossos Kreta: Höhepunkte
Der Artikel über den Palast von Knossos ist ziemlich lang geworden, weil wir ihn schon mehrmals fast komplett überarbeitet haben und jedes Mal mehr und mehr nützliche Informationen hinzugefügt haben (nach meinen Berechnungen haben wir insgesamt schon fast 180 Stunden daran gearbeitet und wollen noch lange nicht aufhören, weil es noch so viel zu sagen gibt). Deshalb haben wir einen kleinen Block mit den wichtigsten Punkten dieses Artikels erstellt:
Der Palast von Knossos: Warum sollte man dorthin fahren?
Der Palast von Knossos ist nicht nur ein altes Gebäude, sondern das Herz und die Seele der minoischen Zivilisation, einer der frühesten und am weitesten entwickelten Kulturen Europas. Er ist ein einzigartiges Zeugnis der reichen Geschichte und komplexen sozialen Struktur, die vor über 4000 Jahren auf der Insel Kreta blühte.
Der Palast beeindruckt durch seine Größe, seinen komplexen Grundriss und seine exquisite Ausstattung. Seine architektonischen Lösungen waren ihrer Zeit weit voraus und hatten einen bedeutenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der Architektur in der Region.
Und vor allem ist der Palast von Knossos eng mit der Legende vom Minotaurus und dem Labyrinth verbunden. Auch wenn es sich dabei um einen Mythos handelt, macht er diesen Ort noch geheimnisvoller und attraktiver für Touristen.
Angesichts all dessen ist es nicht verwunderlich, dass Knossos ein sehr beliebtes Touristenziel ist. Selbst Mitte Oktober ist es sehr voll (daher empfiehlt es sich, Tickets im Voraus zu kaufen, um nicht in der Schlange stehen zu müssen). Zwar wurde hier viel umgebaut und mit modernen Materialien restauriert, aber ein Besuch lohnt sich trotzdem.
Wie sind die Öffnungszeiten des Knossos-Palastes und wie viel kosten die Eintrittskarten?
Die Eintrittskarte für den Knossos-Palast kostet für Erwachsene 18 Euro. Für 25 Euro kann man eine Eintrittskarte kaufen, die Zugang zum Palast selbst und zum Archäologischen Museum von Heraklion gewährt.
Am besten buchen Sie Ihre Tickets online im Voraus. Denn in der Hochsaison (von Juni bis September) gibt es einen Ansturm von Touristen, die versuchen, Tickets vor Ort an der Kasse zu kaufen. Aus diesem Grund muss man ziemlich lange in der Schlange stehen.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, empfehle ich Ihnen, eine der Optionen für ein E-Ticket für den Palast von Knossos hier zu wählen. Diese Optionen beinhalten in der Regel den Eintritt in den Palast mit verschiedenen zusätzlichen Audioguides und kosten zwischen 18 und 39 Euro (für 1 Erwachsenen).
Der Palast von Knossos ist täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Im Winter schließt das Freilichtmuseum früher, um 17:00 Uhr, manchmal sogar schon um 15:00 Uhr. Planen Sie etwa zwei Stunden für den Besuch des Knossos-Palastes ein. Unserer Erfahrung nach reicht diese Zeit in der Regel aus, um alle Sehenswürdigkeiten und Säle zu besichtigen.
Wie kommt man zum Palast von Knossos?
Der Knossos-Palast kann auf folgende Weise erreicht werden:
Wenn Sie direkt in Heraklion wohnen, können Sie auch selbst mit dem Bus dorthin fahren, aber vergessen Sie nicht, im Voraus eine Eintrittskarte für den Palast zu kaufen
Wenn Sie nicht in Heraklion selbst, sondern in der Nähe wohnen, ist es besser, einen Ausflug zu buchen, der einen zusätzlichen Transfer vom Hotel oder Ihrem Resort beinhaltet. Warum? Darüber haben wir weiter unten in diesem Artikel im Abschnitt „Lohnt es sich, mit dem Linienbus von Heraklion aus auf eigene Faust nach Knossos zu fahren?“ ausführlich geschrieben.
Organisierte Ausflüge nach Knossos werden aus den Regionen Heraklion, Rethymno und Chania angeboten (auch wenn Sie nicht direkt in diesen Städten wohnen, bieten Reisebüros Transferprogramme aus benachbarten Ferienorten an, damit Sie an der Tour teilnehmen können).
Warum haben wir für unseren ersten Besuch gerade eine Führung durch den Palast von Knossos gewählt und sind nicht selbst dorthin gefahren?
Wir haben uns für eine organisierte Tour entschieden und nicht auf eigene Faust losgezogen, nicht nur wegen der komplizierten Route (zur Erinnerung: Wir wohnten damals in Chania).
Erstens werden diese Ausflüge von einem professionellen Reiseleiter (meist englischsprachig) begleitet, der interessante Fakten über die Sehenswürdigkeiten erzählt, was besser ist, als einen Audioguide zu nehmen (der übrigens mehrere Sprachen unterstützt, darunter auch Englisch).
Außerdem ist die Tour „von Anfang bis Ende“ organisiert, alles ist durchdacht und läuft wie am Schnürchen. Wir hatten drei Optionen zur Auswahl (wir haben uns für die zweite Option entschieden):
Individuelle Führungen durch den Palast von Knossos: Warum sie lohnenswert sind (wenn Sie Englisch sprechen)?
Insgesamt gilt: Wenn Sie zwischen einer individuellen und einer Gruppenreise wählen können, sollten Sie sich für eine individuelle Reise entscheiden. Sie wird viel komfortabler und interessanter sein. Zumal es genügend interessante Optionen für den Knossos-Palast gibt:
Es ist zweifellos der beliebteste, meistbesuchte und einer der bekanntesten Paläste nicht nur in Griechenland, sondern in der ganzen Welt – er ziert die Titelseiten der meisten Reiseführer, Bücher, Kalender und Postkarten.
Der Palast von Knossos wurde vor allem durch die Teilrekonstruktion von Sir Arthur John Evans berühmt.
Die Rekonstruktion ist auch heute noch umstritten, aber auf jeden Fall hat sie es uns persönlich erleichtert, uns vorzustellen, wie der Palast zumindest annähernd ausgesehen hat und wie die anderen minoischen Paläste aussahen.
Der beeindruckende und majestätische Palast von Knossos wurde 5 km südlich der modernen Stadt Heraklion erbaut.
Er war der luxuriöseste und größte minoische Palast auf der Insel mit einer Fläche von ca. 180 x 130 m, über 1000 Räumen, einem ausgeklügelten Kanalsystem, Lagerräumen, großen Hallen und Höfen.
Dieser Palastkomplex war mehr als nur die Residenz des Königs, der Priester und der Beamten. Er war ein wirtschaftliches und administratives Zentrum, um das sich die prächtige Stadt Knossos mit einer Bevölkerung von etwa 90.000 Menschen erstreckte.
Die bis heute erhaltenen Ruinen gehören zum zweiten Palast von Knossos. Zuvor hatte an gleicher Stelle ein erster Palast gestanden, der vermutlich um 1900 v. Chr. erbaut, aber um 1700 v. Chr. bei einem schweren Erdbeben auf Kreta zerstört worden war.
Mit dem Bau des zweiten Palastes an gleicher Stelle begann die Neupalastzeit. Der Palast von Knossos existierte bis etwa 1450 v. Chr. und hinterließ lange Zeit nur Legenden, Überlieferungen und wenige Überreste seiner einstigen Pracht.
Es war der prächtigste und größte minoische Palast auf Kreta
Erst nach mehr als drei Jahrtausenden, im Jahre 1878, lenkte Minos Kalokerinos die Aufmerksamkeit auf den Hügel, auf dem sich damals nur Ackerland befand.
Dort entdeckte Minos Kalokerinos die westlichen Lagerhäuser, die einst Teil des Palastkomplexes waren. Leider fanden während der türkischen Besetzung Kretas keine ernsthaften Ausgrabungen und Untersuchungen der Stätte statt.
Die Jahre vergingen und die Funde von Minos Kalokerinos wurden nicht gebührend gewürdigt. Jahrhunderts gelangten einige Funde von der Insel Kreta in die Hände von Arthur Evans und weckten ein aufrichtiges Interesse an dieser damals noch unbekannten Kultur.
Im Jahr 1894 reiste Arthur John Evans nach Kreta und kaufte Land in der Gegend von Knossos. Im Jahr 1900 begann er mit umfangreichen Ausgrabungen im Palast von Knossos und seiner Umgebung.
Damals begann eine großartige Zeit sensationeller Entdeckungen, die den Grundstein für ein großes Kapitel in der Geschichte einer großen und hochentwickelten Zivilisation legten, die vor Tausenden von Jahren auf Kreta existierte.
Das Interesse an den Forschungen war so groß, dass die Ausgrabungen in Knossos mit einer selbst nach heutigen Maßstäben fantastischen Geschwindigkeit voranschritten. Jeder neue Tag brachte neue Funde.
Bronzegefäße, Steingefäße, die berühmte Statue der Göttin der Fruchtbarkeit, ein Spielbrett, das Fresko des Prinzen mit den Lilien und viele andere Funde wurden hier entdeckt, von denen die meisten in das Archäologische Museum von Heraklion gebracht wurden.
Das berühmte Fresko “Prinz mit Lilien” im Palast von Knossos
Bei den Ausgrabungen stellte sich heraus, dass die Minoer die Zentralheizung erfunden hatten. Im Palast wurde ein spezieller Raum unter dem Fußboden eingerichtet, in dem zylindrische Konstruktionen installiert wurden.
Wenn in diesem Raum Feuer angezündet wurde, erhitzten sich die Konstruktionen und gaben die Wärme an den Boden ab, um die Räume zu beheizen. Darüber hinaus wurden die königlichen Gemächer mit heißem Wasser beheizt, das durch Rohre aus einem unter dem Fußboden installierten Kessel geleitet wurde.
Arthur John Evans gab der entdeckten Zivilisation und ihrer Kultur den Namen “minoisch”. Die Ausgrabungen lieferten Antworten auf viele Fragen, ließen aber auch viele Rätsel offen.
Insbesondere die von Evans entdeckten Linearschriften A und B konnten bis heute nicht entziffert werden. Neben den Ausgrabungen entschied sich Arthur John Evans, den Palast teilweise zu rekonstruieren, was oft zu heftiger Kritik führte.
Dank der Arbeit von Evans haben wir jedoch die wunderbare Möglichkeit, die Geschichte der großen minoischen Zivilisation zu erleben, in die Vergangenheit zu reisen und uns zumindest ein wenig vorzustellen, wie die Menschen vor Tausenden von Jahren gelebt haben.
In dieser Halle wurde einst ein Feuer entzündet, das die Konstruktion erhitzte und die Wärme an den Boden abgab, um die Räume zu heizen
Aber nicht nur die Rekonstruktion hat zur Popularität des Palastkomplexes beigetragen. Der minoische Palast von Knossos wird am häufigsten mit dem Labyrinth in Verbindung gebracht, in dem der Minotaurus lebte. Warum?
Vor allem wegen der Größe des Gebäudes und seiner Komplexität. Der Palast bestand aus zahlreichen Räumen, die durch komplizierte Gänge miteinander verbunden waren und oft an ein Labyrinth erinnerten.
Indirekt wiesen Münzen mit dem Bild eines Labyrinths, die in der antiken Stadt Knossos geprägt wurden, auf die Existenz eines Labyrinths im größten minoischen Palast Kretas hin. Und Mythen schürten den Wunsch, das berühmte Labyrinth des Minotaurus so schnell wie möglich zu finden.
Aber das ist nur die populärste Version. Heute gibt es viele Argumente, die das Gegenteil beweisen.
Der Palast bestand aus zahlreichen Räumen, die durch komplizierte, oft labyrinthartige Gänge miteinander verbunden waren
Im Palast findet sich häufig das Bild einer doppelten Axt, der Labrys, die ein heiliges Symbol der Minoer war. Das Wort “Labyrinth” stammt wahrscheinlich vom lydischen Begriff “Labrys” ab.
Es gibt auch die Meinung, dass die Verwirrung und die Komplexität des Gebäudes eher darauf zurückzuführen sind, dass die Minoer sich nicht immer an die Gesetze der Symmetrie hielten, insbesondere wenn es um die Wirtschaftsräume in den unteren Stockwerken ging.
Ich wiederhole, dies sind nur Meinungen und Versionen. Darüber hinaus hat sich die Suche nach dem mythischen Labyrinth des Minotaurus in den letzten Jahren immer mehr auf andere Teile der Insel Kreta verlagert.
So besagt eine Version, dass sich das Labyrinth des Minotaurus in einer der Höhlen der Insel befunden haben könnte.
Der minoische Palast von Knossos liegt im zentralen Teil der Insel Kreta, nur etwa 4 km südöstlich des Zentrums von Heraklion.
Lage des Palastes von Knossos auf der Karte
Der minoische Palast von Knossos ist auf verschiedene Weise leicht zu erreichen:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem mit dem Bus. Dies ist die kostengünstigste Art, die archäologische Stätte zu erreichen.
Von der Busstation A in der Nähe des Hafens fährt ein Stadtbus zum Palast von Knossos. Die Busse fahren in Richtung Hafen – Knossos. Der Fahrpreis beträgt 1,2 Euro.
Alle Fragen zur Fortbewegung auf Kreta mit dem Bus habe ich in meinem Artikel “Busse auf Kreta” beschrieben.
Mit einer organisierten Tour oder einem individuellen Reiseführer. Eine Tour zum Palast von Knossos ist eine der beliebtesten Touren auf Kreta. Kein Wunder, handelt es sich doch um einen Ort, dessen Geschichte man so detailliert wie möglich kennenlernen möchte.
Tatsächlich bietet fast jeder Reiseveranstalter auf der Insel eine Tour zu diesem einzigartigen minoischen Palast an.
Inzwischen kann man die Tour zum minoischen Palast von Knossos sogar online buchen, ohne das Haus zu verlassen oder vom Liegestuhl aufzustehen.
Im Internet findet man z.B. eine Tour wie “Palast von Knossos und Heraklion – Tagestour von Chania“.
Auf solchen und ähnlichen Websites kann man auch die Preise einsehen und sich im Voraus über die Kosten einer solchen Tour informieren, so dass man sich z.B. bei der Suche in Reisebüros bereits frei über den Preis orientieren kann.
Dennoch ist es wichtig, bei der Wahl einer organisierten Tour als Möglichkeit, die archäologische Stätte von Knossos kennenzulernen, das richtige Unternehmen und den richtigen Führer zu wählen, da viel von der Art und Weise abhängt, wie die Tour selbst durchgeführt wird.
Daher empfehle ich dringend, die Bewertungen der verschiedenen Reiseveranstalter und Reiseführer im Vorfeld genau zu studieren.
Mit dem Mietwagen. Dies ist eine der bequemsten und vernünftigsten Möglichkeiten, den Palast von Knossos zu erreichen. Denn nach dem Besuch dieser Sehenswürdigkeit kann man auch andere, nicht minder interessante Ecken der Insel Kreta erkunden.
Wie man auf der Insel richtig ein Auto mietet, kann man in meinem Artikel über Autovermietung auf Kreta nachlesen.
Es könnte nützlich sein: Während unserer Reisen auf Kreta haben wir ein Auto über die Plattform Discovercars gemietet. Außerdem können Sie die Preise für Mietwagen in dieser Region auf den Websites von Economybookings und Autoeurope überprüfen.
Mit dem Taxi. Dies ist eine der einfachsten, aber auch teuersten Möglichkeiten, den Palast von Knossos zu erreichen.
Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, empfehlen wir Ihnen, den Transfer über diese Website zu buchen.
Wie kommt man von Heraklion zum Palast von Knossos? Was ist besser – eine organisierte Tour oder auf eigene Faust? Unser Tipp
Von Heraklion aus gibt es zwei Möglichkeiten, dorthin zu gelangen: mit dem Bus (Preis: 2 Euro, Fahrzeit: 15 Minuten, Eintrittspreis für den Palast: 5 Euro) oder im Rahmen einer Exkursion. Meiner Meinung nach ist die Buchung einer Exkursion die bessere Option, denn insgesamt kostet die Busfahrt 20-22 Euro inklusive Eintritt in den Palast, während die Exkursion etwa 40-45 Euro + Eintrittskarten kostet und man für dieses Geld neben Knossos auch noch die Zeus-Höhle und die Lassithi-Hochebene sehen kann + einen komfortablen Transfer.
Ja, es ist etwas teurer, aber man bekommt viel mehr Eindrücke als bei einem Besuch nur des Palastes von Knossos. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, da ich zweimal an diesem Ort war: einmal auf eigene Faust und einmal mit einer Reisegruppe.
1. Wie ich oben bereits geschrieben habe, kann man gegen Aufpreis noch mehr sehen. Es handelt sich um eine kombinierte Tour durch Knossos, Lassithi, die Zeus-Höhle und eine Olivenfarm. Außerdem besuchen Sie das Kloster Panagia Vidiáni, ein religiöses Gebäude, das der Jungfrau Maria gewidmet ist. Erfahren Sie außerdem bei einer Führung durch den Palast von Knossos, wie die Menschen vor 4000 Jahren gelebt haben.
Die Kosten für die Tour für 1 Erwachsenen betragen 45 Euro, die Führungen finden das ganze Jahr über statt, wobei der Preis unverändert bleibt. Die Tour dauert 11 Stunden.
Im Preis inbegriffen: Abholung vom Hotel und Rückfahrt, Transport mit klimatisiertem Fahrzeug und Fahrer, Reiseleiter, Versicherung. Das Mittagessen auf einer Olivenfarm wird separat bezahlt, ebenso wie der Eintritt in die Zeus-Höhle und den Palast von Knossos (6 bzw. 15 Euro).
2. Übrigens, wenn Gruppentouren nicht Ihr Ding sind, können Sie auch eine individuelle Exkursion buchen. Zum Beispiel eine Tour mit einem lizenzierten Reiseführer durch den Palast von Knossos, bei der Sie mehr über die antike minoische Zivilisation erfahren können.
Der Preis für die Tour für 2 Erwachsene beträgt 180 Euro (90 Euro pro Person). Es empfiehlt sich, für mindestens 2 Personen zu buchen, da der Preis bei Buchung für 1 Person derselbe ist, d. h. 180 Euro. Der Preis ist das ganze Jahr über unverändert und beinhaltet den Eintritt in den Palast von Knossos (ohne Warteschlange) sowie eine private Führung durch einen lizenzierten Archäologen.
Bitte beachten Sie, dass diese Tour in Englisch, Deutsch, Italienisch und Russisch angeboten wird.
Das könnte Sie interessieren: Alle Ausflüge ab Heraklion mit Besuch des Palastes von Knossos finden Sie unter diesem Link
Eintrittskarten für den archäologischen Bereich des Palastkomplexes sind erhältlich:
Es gibt auch Kombitickets für den Palast von Knossos und das Archäologische Museum (begrenzte Gültigkeitsdauer).
Eintrittspreise für den Palast von Knossos:
Besucherkategorien | Preis der Eintrittskarte |
Erwachsene ab 25 Jahren | 15 Euro |
Kinder von 6 Jahren und Besucher, die keine EU-Bürger sind, bis 25 Jahre | 8 Euro |
Kinder von 0 bis 5 Jahren | Kostenlos |
EU-Bürger bis 25 Jahre | Kostenlos |
Kombiticket (Knossos-Palast + Archäologisches Museum Heraklion) Normalpreis | 20 Euro |
Kombiticket (Knossos-Palast + Archäologisches Museum Heraklion) Ermäßigter Preis | 10 Euro |
Die beste Zeit für einen Besuch des Palastes ist unserer Meinung nach morgens und abends, wenn die Sonne morgens noch nicht so stark und abends schon weniger aktiv ist.
Mit anderen Worten, im Sommer ist es am bequemsten, zu Beginn der Öffnungszeiten oder einige Stunden vor Schließung der archäologischen Stätte einen Spaziergang durch die Burg zu machen.
Tickets für den Knossos-Palast. Wie und wo kann man sie kaufen?
Die Sehenswürdigkeit ist sehr beliebt, wahrscheinlich ist es das bedeutendste historische Denkmal Kretas, daher gibt es hier immer viele Besucher, und nach unseren Beobachtungen kaufen nur sehr wenige von ihnen Tickets im Voraus. Alle stehen in Warteschlangen, und nach den Bewertungen einiger Touristen kann man schließen, dass die Warteschlangen in der Hochsaison von Juli bis August ziemlich lang sind. Daher rate ich davon ab, Tickets vor Ort zu kaufen. Im Folgenden habe ich einige Optionen für Tickets für den Palast von Knossos mit verschiedenen Zusatzoptionen zusammengestellt:
Eine solche Exkursion kostet 18 Euro pro Erwachsenem. Im Preis inbegriffen sind die Eintrittskarte für eine bestimmte Uhrzeit und ein bestimmtes Datum, ein Audioguide für die Stadt Heraklion, eine Führung mit Audioguide durch die archäologischen Ausgrabungen von Knossos (eigene Kopfhörer erforderlich, Audioguides sind in Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar, sofern die entsprechende Option ausgewählt wurde). Manchmal wird diese Tour mit einem Rabatt angeboten, aber von November bis Mitte Frühjahr finden keine Ausflüge statt.
Von den Ausflügen würde ich empfehlen:
Im Preis inbegriffen sind der Eintritt in den Palast, eine individuelle Audioführung (über eine Smartphone-App) und Offline-Inhalte (Karten, Audiotexte). Sie benötigen Ihre eigenen Kopfhörer. Die Audioguides sind in Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch und Italienisch verfügbar.
Im Preis inbegriffen sind der Eintritt zum Palast von Knossos, zum Archäologischen Museum von Heraklion, ein Audioguide und zusätzliche Offline-Materialien. Sie benötigen Ihre eigenen Kopfhörer, Audioguides sind in Englisch, Französisch, Spanisch, Namtska und Italienisch verfügbar.
Es empfiehlt sich, einen Spaziergang durch die Palastanlage von Knossos mit einem Besuch des Archäologischen Museums von Heraklion zu verbinden, das zahlreiche Funde beherbergt, von denen viele auf dem Gelände des Palastkomplexes von Knossos entdeckt wurden.
Im Grunde ergänzen sich diese beiden berühmten Stätten harmonisch und helfen uns, so tief wie möglich in die reiche Geschichte der Insel Kreta und der großartigen minoischen Zivilisation, die hier einst existierte, einzutauchen.
In Heraklion befindet sich auch das Naturkundemuseum, das nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder interessant ist.
Nicht weit von der Stadt entfernt liegen das Kloster Savvathiana, das malerische Dorf Archanes und der heilige Berg Juktas, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf endlose Weinberge hat.
Generell gibt es in der Umgebung von Heraklion viele interessante Orte und Sehenswürdigkeiten, die man natürlich nicht alle an einem Tag besichtigen kann.
Wenn Sie also eine Reise in die Umgebung von Heraklion planen (besonders wenn Sie von Chania kommen, ca. 150 km oder manchmal mehr), ist es besser, in einem der Hotels der Stadt zu übernachten.
Könnte nützlich sein: Hotels, Appartements und Villen in der Umgebung von Heraklion
Lohnt sich ein Besuch des Palastes von Knossos? Unsere Meinung
Ja, der Palast von Knossos ist ein Ort, den man unbedingt besuchen sollte. Aber lohnt es sich, einen ganzen Tag dafür aufzuwenden? Die Besichtigung des Palastes ist natürlich faszinierend, aber nur für die ersten paar Stunden. Daher ist es am besten, den Besuch in Knossos mit anderen Sehenswürdigkeiten auf Kreta zu verbinden.
Außerdem hat Kreta viele andere interessante Orte zu bieten. Auf der Insel gibt es noch viele weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Lassithi-Plateau, die Zeus-Höhle oder alte Dörfer und wunderschöne Naturlandschaften. Es lohnt sich, mehrere Orte in einer Tour zu kombinieren, um mehr Eindrücke zu sammeln und in derselben Zeit mehr interessante Orte zu sehen.
Meiner Meinung nach ist es am besten, eine Tour zu wählen, die mehrere Orte auf Kreta (einschließlich des Palastes von Knossos) kombiniert – das ist viel günstiger und interessanter. Der Palast von Knossos ist zwar aus historischer Sicht äußerst faszinierend, aber nicht so groß, dass man ihm einen ganzen Tag widmen müsste.
Darüber hinaus beinhalten ähnliche Ausflüge mit einem Besuch des Palastes von Knossos in der Regel Zwischenstopps in lokalen Dörfern, in denen bis heute Olivenöl nach traditionellen Methoden hergestellt wird, sodass Sie das Leben auf Kreta heute kennenlernen können. Und wenn Sie die Natur lieben, bieten solche Touren oft auch malerische Landschaften der Insel – Berge, Täler und andere Naturwunder, die Ihre Eindrücke abrunden werden.
Wenn Sie also eine Reise planen, sollten Sie den Palast von Knossos mit anderen Sehenswürdigkeiten kombinieren, damit dieser Tag noch abwechslungsreicher und unvergesslicher wird.
Wir haben diese einzigartige archäologische Stätte sowohl auf eigene Faust als auch im Rahmen einer Führung besucht.
Und dies ist einer der Fälle, in denen wir aus eigener Erfahrung mit voller Überzeugung sagen können, dass Orte wie der Palast von Knossos unbedingt mit einer Führung besucht werden sollten.
Denn egal wie viel Literatur man gelesen hat, egal wie gut man sich vorbereitet hat, bei eigenständigen Spaziergängen haben wir festgestellt, dass uns viele interessante Informationen einfach entgangen sind.
Natürlich muss auch der Führer gut sein, er muss faszinieren können, Geheimnisse erzählen, die man allein nur schwer herausfinden kann, er muss die Tour geschickt mit Intrigen und Rätseln würzen, die diesen erstaunlichen Ort buchstäblich ausmachen.
Wir hatten Glück, die Führung durch den Palast von Knossos wurde für uns zu einer wahren Reise in die Vergangenheit, und erst da begriffen wir, wie wichtig es manchmal ist, Kreta mit jemandem zu erkunden, der diese Orte liebt, sie ständig erforscht, die neuesten Entdeckungen verfolgt und uns dann mit Interesse davon erzählen kann.
Wo kann man eine geführte Tour buchen? Man kann eine Führung bei einem Reisebüro oder bei einem örtlichen Reiseführer buchen (obwohl man nicht weiß, welcher Reiseführer die Führung übernimmt).
Inzwischen ist es möglich, eine Führung im Voraus über das Internet zu buchen, nachdem man die Bewertungen der Tour und des Führers gelesen hat, was sehr wichtig ist. Dies ist besonders wichtig, da der Besuch von Knossos als Teil eines Pakets mit mehreren verschiedenen Touren möglich ist:
Könnte nützlich sein: Alle verfügbaren Touren mit Besuch des Palastes von Knossos finden Sie unter diesem Link
Unserer Meinung nach ist dies eine der besten Möglichkeiten – eine Tour im Voraus zu buchen, da Sie so die Möglichkeit haben, eine bessere Wahl zu treffen, das Programm der jeweiligen Tour sorgfältig zu studieren, Bewertungen zu lesen und sich über den Reiseführer zu informieren. Außerdem ist es eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Programm Ihres nächsten Urlaubs auf Kreta zumindest ein wenig zu planen.
Lohnt es sich, zum Palast von Knossos zu fahren, wenn Sie in der Gegend von Chania übernachten?
Ja, es lohnt sich auf jeden Fall, vom Chania-Gebiet zum Palast von Knossos zu fahren, da die Busverbindung zwischen Chania und Heraklion recht gut ist und von dort aus auch viele Ausflüge angeboten werden. Chania ist im Grunde genommen einer der wichtigsten Ausgangspunkte für Ausflüge nach Knossos.
Aber zuerst schreibe ich, wie man mit dem Linienbus von Chania nach Knossos kommt, da dies oft gefragt wird:
Wie Sie sehen, dauert die Fahrt mit dem Linienbus in beide Richtungen fast 6 Stunden und kostet 40-44 Euro. Daher gibt es drei Möglichkeiten:
Für Ausflüge nach Knossos von Chania aus würde ich mehrere Optionen empfehlen (bitte beachten Sie, dass die Tickets, auch wenn sie nicht im Preis der Tour enthalten sind, für Sie garantiert verfügbar sind und Ihnen den Eintritt zu den Sehenswürdigkeiten ohne Warteschlange ermöglichen):
Der Preis für 1 Erwachsenen beträgt 58 Euro und beinhaltet die Abholung und Rückfahrt vom Hotel, die Begleitung durch einen Reiseleiter und einen Spaziergang durch Heraklion.
Der Eintritt in den Palast ist separat zu bezahlen (18 Euro pro Erwachsener), zusätzlich kann das Archäologische Museum besucht werden (Eintrittspreis 12 Euro pro Erwachsener). Diese Tour ist unter dem folgenden Link verfügbar – sie findet von April bis Oktober statt.
Der Preis für 1 Erwachsenen beträgt 95 Euro und beinhaltet den Transfer vom Hotel, eine Führung durch den Palast von Knossos in englischer Sprache (1,5 Stunden), einen Reiseführer, eine audiovisuelle Präsentation über kretische Bräuche, kostenloses WLAN im Auto und eine Versicherung. Der Eintritt in den Palast und das Museum ist nicht im Preis inbegriffen (18 bzw. 12 Euro).
Diese Tour ist sehr beliebt und hat viele gute Bewertungen auf Getyourguide. Daher sollten Sie die Verfügbarkeit für Ihre Reisedaten im Voraus unter diesem Link überprüfen.
Der Preis für die Tour für 1 Erwachsenen beträgt 68 Euro, inklusive Transfer, Reiseleiter, Führung durch den Palast und Heraklion sowie Versicherung. Die Eintrittskarten für das Museum und den Palast sind zusätzlich zu bezahlen (12 bzw. 18 Euro). Solche Ausflüge können unter diesem Link gebucht werden und finden von April bis Oktober statt.
Das könnte Sie interessieren: Alle Ausflüge von Chania zum Palast von Knossos finden Sie unter diesem Link.
Es ist erwähnenswert, dass wir, nachdem wir dem Schild gefolgt waren und das Auto auf einem der recht großen Parkplätze in der Nähe von Knossos abgestellt hatten, den Palast nicht sofort fanden.
Touristen liefen die Straße entlang, aber auch sie konnten uns nicht weiterhelfen. Ihre Bewegung glich eher einer Brownschen Bewegung. Jemand suchte seinen Bus, jemand ging zum Palast und jemand suchte einfach ein Café, um sich vor der ernsthaften Besichtigung zu stärken.
Schließlich orientierten wir uns an einem recht bescheidenen Schild mit der Aufschrift: KNOSSOS ENTRANS. EINGANG. PALAST. PALACE. PALAIS.
Übrigens kann man hier sein Auto sowohl auf einem gebührenpflichtigen als auch auf einem gebührenfreien Parkplatz abstellen.
Der Wegweiser, dem wir gefolgt sind, um zum Palast zu gelangen
Die Eintrittskarten haben wir im Voraus hier online gekauft. Wir begeben uns also gleich auf eine Reise in die große Geschichte der hochentwickelten minoischen Zivilisation.
Zur Veranschaulichung, wo wir waren und was wir gesehen haben, stellen wir den Plan des Palastes von Knossos zur Verfügung.
Plan des Palastes von Knossos
Im Folgenden beschreibe ich der Reihe nach, was wir bei unserem Rundgang durch den Palast gesehen haben, damit Sie sich selbst ein Bild davon machen können, was hier zu sehen ist.
Heute ist dies nicht nur der Haupteingang für Besucher der archäologischen Stätte. Einer Version zufolge soll sich hier auch der Haupteingang zum Palast von Knossos befunden haben.
Als erstes fallen die drei großen, mit Steinen ausgekleideten Gruben auf, die so genannten Bagels.
Einigen Quellen zufolge dienten diese Gruben zur Lagerung von Getreide, andere behaupten, dass sie zur Aufbewahrung der Überreste von Opfern dienten. In der Nähe wurden Teile eines Altars gefunden.
Interessanterweise stammt der westliche Innenhof aus der Zeit des Alten Palastes.
Der westliche Hof des Palastes von Knossos, Kreta
Der Korridor, auch Prozessionsweg genannt, war mit einem Fresko geschmückt, das junge Männer und Frauen zeigte, die Opfergaben für die weibliche Gottheit oder Priesterin trugen.
Ein Teil des Korridors wurde zerstört und die Informationen über den Korridor in verschiedenen Quellen sind etwas widersprüchlich.
Einer Version zufolge, die sich auf die Ähnlichkeit der Bodenstruktur am Anfang des Korridors mit dem Boden am Eingang zum zentralen Hof auf der Südseite stützt, wird angenommen, dass der Prozessionsweg den westlichen Eingang des Palastes mit dem zentralen Hof verband.
An der südwestlichen Grenze des Palastes befindet sich ein dreistöckiges Haus, das von Arthur Evans auf etwa 1600 v. Chr. datiert wurde. Das südliche Haus gehörte wahrscheinlich dem Oberpriester.
Dreistöckiges Südhaus
Wir sind ein wenig vom üblichen Touristenpfad abgewichen.
Vom Südhaus aus haben wir einen etwas östlicheren Weg eingeschlagen und den einst prächtigen Panoramablick auf die Südfassade des Palastes genossen, die von heiligen Hörnern aus Parolith gekrönt ist, die ebenfalls zu vielen Fragen und Diskussionen Anlass geben.
Südliche Grenzen des Palastes
Nachdem wir parallel zum Südeingang gegangen sind, gelangen wir in das Zentrum des Palastes von Knossos – den zentralen Hof mit gepflastertem Boden.
Die Größe des Hofes ist mit 50 x 25 m beeindruckend, so dass alle zentralen und wichtigen Ereignisse des Palastes auf diesem Platz stattfanden. Der große offene Raum sorgte für zusätzliche Belüftung und Beleuchtung der Innenräume des Palastes.
Darüber hinaus fanden nach einer Version verschiedene Rituale im zentralen Hof statt.
Zentralhof, Palast von Knossos, Kreta
Die Besucher des Palastes betraten den zentralen Hof durch den südlichen Eingang, der Teil des Prozessionsweges war, wie die ähnliche Bodenstruktur am Anfang des Korridors und das berühmte Fresko des Prinzen mit den Lilien bezeugen.
Das Original des Freskos wurde in einem sehr schlechten Zustand gefunden. Durch Restaurierungsarbeiten konnte es jedoch wiederhergestellt werden, und das Original wird heute im Archäologischen Museum von Heraklion aufbewahrt.
Um die Vorstellungskraft zu unterstützen, wurde ein Teil des Prozessionsweges, der zum zentralen Hof führt, wiederhergestellt.
Nachdem die meisten Touristen ihre Aufmerksamkeit anderen Teilen des Palastes zugewandt hatten, versuchten wir uns vorzustellen, wie sich die Menschen gefühlt haben müssen, die durch diesen Korridor den Palast von Knossos betraten.
Das Fresko “Prinz mit Lilien” im zentralen Hof und der südliche Eingang, durch den die Besucher in diesen Hof gelangen
Westlich des südlichen Eingangs zum zentralen Hof befinden sich die prächtigen südlichen Propyläen mit einer großen Treppe, die in das obere (Haupt-) Stockwerk des Palastes (Piano Nobile) führt, wo sich die Kulträume des Palastes von Knossos befanden.
Die Bedeutung dieser Räume zeigt sich darin, dass die Propyläen auf der Südseite mit Türen verschlossen waren.
Die Dekoration dieses Teils des Palastes (gleiche Bodenstruktur, Fresken) deutet laut Evans darauf hin, dass auch die südlichen Propyläen eine Fortsetzung des Prozessionsweges waren.
Hier befindet sich der berühmte Rhytonträger, ein Jüngling, der ein kegelförmiges Gefäß für
Libationen hält.
Südliche Propyläen mit einer großen Treppe, die zum obersten (Haupt-) Stockwerk des Palastes (Piano Nobile) führt
Im nördlichen Teil der Propyläen wurden Pithoi gefunden, die in die Nachpalastzeit datiert sind und darauf hinweisen, dass die Südlichen Propyläen zu dieser Zeit wahrscheinlich als Lager genutzt wurden.
Im nördlichen Teil der Propyläen führt eine große Treppe, die einst auf beiden Seiten von Säulen gesäumt war, in das Hauptgeschoss des Palastes von Knossos (Piano Nobile) führte.
Arthur Evans vermutete, dass sich im obersten Stockwerk die repräsentativen Säle und Empfangsräume befanden, da der Raum hier am besten beleuchtet und belüftet war.
Die große Treppe im nördlichen Teil der Propyläen, die einst auf beiden Seiten von Säulen gesäumt war und zum Hauptgeschoss des Palastes von Knossos (Piano Nobile) führte
Wenn man die Treppe hinaufsteigt, sieht man auf der rechten Seite einen rechteckigen Raum (8A). Arthur Evans interpretierte dieses Gebäude aufgrund der Funde als griechischen Tempel.
Evans folgert auch, dass dieser Raum lange nach der Zerstörung des Palastes errichtet wurde.
Touren von Rethymno zum Palast von Knossos: Was ist besonders sehenswert?
Aus der Erfahrung meiner Bekannten und aus zahlreichen Bewertungen ist Rethymno ein recht beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge zum Palast von Knossos. Hier sind meiner Meinung nach die besten Touren, die ich von dort aus finden konnte:
Preis für 1 Erwachsenen – 22 Euro (die Tour findet von April bis Oktober statt und der Preis ist immer gleich). Im Preis inbegriffen sind Transfer, klimatisierter Transport, Halt in Knossos, im Archäologischen Museum und in der Stadt Heraklion. Der Eintritt in den Palast und das Museum ist extra zu bezahlen (18 bzw. 12 Euro).
Insgesamt handelt es sich um eine Tour aus der Reihe „Spaziergang im eigenen Tempo mit notwendigen Transfers“. Während der Tour können Sie das von Daidalos entworfene Denkmal, den Palast des Königs Minos und das Museum besichtigen sowie in Heraklion spazieren gehen und einen Kaffee trinken.
Das könnte Ihnen gefallen: Alle Ausflüge von Rethymno zum Palast von Knossos finden Sie unter diesem Link.
Nachdem wir die Treppe zum obersten Stockwerk hinaufgestiegen sind, gelangen wir in die Vorhalle. Vom Vestibül aus betreten wir in nördlicher Richtung das Dreisäulenheiligtum.
Arthur Evans nannte es so, weil er es mit einem ähnlichen Heiligtum verglich, das auf Fresken dargestellt war, und weil drei Säulen, Pilaster und ein steinerner Löwenkopf gefunden wurden, die in den ersten Stock gestürzt waren.
Der Stein in Form eines Löwenkopfes, der im Dreisäulenheiligtum gefunden wurde
Weiter südlich befand sich in einem kleinen Raum die Schatzkammer des Heiligtums, in der Schätze, verschiedene Opfergaben und eine große Anzahl von Kultgegenständen gefunden wurden.
Geht man nördlich des Dreisäulenheiligtums weiter und wendet sich nach links, gelangt man in den Großen Saal mit zwei Säulen.
Nördlich der Großen Halle befand sich der Raum des Sechs-Säulen-Heiligtums. Arthur Evans vermutete, dass dieser Raum sakralen Charakter hatte, da in den unteren Stockwerken Wandmalereien, Fragmente von Pithos und Amphoren gefunden wurden, die auf den Boden gefallen waren, wo sich die Lagerräume befanden.
Hier wurde auch das berühmte Fresko “Die Pariserin” entdeckt.
Vom Hauptgeschoss (Piano Nobile) aus blickt man auf eine Reihe länglicher Räume. Es handelt sich um die westlichen Lagerräume des Palastes.
Die an den Wänden angebrachten Pithoi stammen aus verschiedenen Epochen. Hier befinden sich auch unterirdische Nischen, in denen vermutlich wertvolle Gegenstände aufbewahrt wurden.
Andere Quellen behaupten jedoch, dass hier Getreide, Wolle, Stoffe und andere damals beliebte Gegenstände gelagert wurden.
Die westlichen Lagerräume des Palastes
Das wichtigste Produkt, das in den westlichen Lagerräumen aufbewahrt wurde, war jedoch zweifellos das Olivenöl. Dies geht indirekt aus den Wänden der Lagerräume hervor, die vom Feuer, das hier viel stärker wütete als in den anderen Räumen des Palastes, geschwärzt waren.
An den Wänden der westlichen Lagerräume wurden heilige Symbole in Form eines Kreuzes, eines Sterns, eines Zweigs und einer doppelten Axt (Labrys) entdeckt.
Die Lagerhäuser selbst waren mit den Krypten des Palastes von Knossos verbunden. All dies weist eindeutig auf den sakralen Charakter dieser Räume hin.
An der Ostseite des Piano Nobile führt eine Treppe in den zentralen Hof, in den wir zurückkehrten, um den Thronsaal zu besichtigen, der bei Touristen wohl der beliebteste Raum ist.
Über dem Thronsaal befindet sich der Freskensaal, in dem Kopien von Fresken wie Stierkampf, Damen in Blau, Safranpflücker, Blauer Vogel, Blauer Affe und Kopien von anderen, nicht weniger berühmten Fresken ausgestellt sind.
Leider konnten wir den Freskensaal wegen des großen Touristenandrangs nicht besichtigen. Aber wir beschlossen, uns auf jeden Fall den Thronsaal anzusehen.
Der erste Raum ist eine Vorhalle mit vier Durchgängen, hinter der sich der eigentliche Thronsaal befindet. Hier steht der steinerne Thron, der bei den Ausgrabungen von Evans gefunden wurde, genau an der gleichen Stelle wie vor Tausenden von Jahren.
Gegenüber dem Thron befindet sich ein kleines Waschbecken und etwas weiter entfernt, etwas versteckt vor unseren Blicken, das Heiligtum mit einem steinernen Podest.
Thronsaal
Die von Evans restaurierten Wände sind mit Fresken geschmückt, die Greifen zeigen, ein heiliges Symbol im minoischen Glauben.
Rechts und links vom Thron stehen Bänke, auf denen möglicherweise Priester saßen. Alles deutet darauf hin, dass der Thronsaal einen kultischen Charakter hatte und hier wichtige Rituale stattfanden.
Die restaurierten Wände sind mit Fresken von Greifen geschmückt
Was später mit dem Saal geschah, kann nur vermutet werden. Es wird erzählt, dass Arthur Evans während der Ausgrabungen hier zufällig verstreute Gefäße fand, die vermuten lassen, dass sich im Thronsaal einst etwas Außergewöhnliches und Tragisches ereignet haben könnte.
Doch der Palast von Knossos gibt noch immer viele Rätsel auf.
Südlich des Thronsaals und der Treppe befand sich ein Raum, der aus drei Teilen bestand, weshalb er den Namen Dreiteiliges Heiligtum erhielt.
Man vermutet, dass die Fassade des Raumes mit Säulen geschmückt war, die ein Gesims mit einer Reihe von Doppelhörnern trugen. Das zentrale Element des Dreiteiligen Heiligtums war das höchste.
Arthur Evans kam zu dem Schluss, dass sich hier tatsächlich ein Raum befand, indem er den gefundenen Raum mit einem ähnlichen Raum verglich, der auf einer Wandmalerei im Archäologischen Museum von Heraklion dargestellt ist.
Im Inneren des Heiligtums wurden Tontafeln mit Linear-B-Schrift und Tonabdrücke von Siegeln gefunden.
Das Dreiteilige Heiligtum im Süden des Thronsaals bestand aus drei Teilen, von denen sich auch der Name des Heiligtums ableitet
Hinter dem Sanktuarium befinden sich zwei dunkle Räume mit Säulen, die sogenannten Säulenkrypten.
Im Boden dieser Räume befinden sich Vertiefungen in Form von Wannen. Offensichtlich wurden sie für Opfergaben benutzt.
In einem anderen Raum wurden zwei große rechteckige Behälter im Boden gefunden. Sie waren mit Tonvasen und wertvollen Gegenständen gefüllt, darunter die berühmte Statue der Göttin mit den Schlangen, die im Archäologischen Museum von Heraklion zu sehen ist.
Ausgehend von der Annahme, dass der Palast von Knossos die Residenz des Königs von Knossos war, glaubte Arthur Evans, dass sich die Wohnräume der königlichen Familie genau im Ostflügel des Palastes befanden.
Dort gab es geräumige Säle und kleine Zimmer, die durch ein Netz von Korridoren miteinander verbunden waren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sich im Laufe der Zeit die Meinungen der Archäologen geteilt haben und neue Hypothesen entstanden sind, die besagen, dass sich im östlichen Teil des Palastes von Knossos nicht die königlichen Wohnräume, sondern möglicherweise Heiligtümer befanden.
Es ist immer noch nicht eindeutig geklärt, was sich hier wirklich befand, aber wir persönlich bevorzugen die Version von Evans über die königlichen Gemächer.
Die eindrucksvolle Große Treppe verband diese Räume miteinander und erstreckte sich über vier Stockwerke, von denen zwei unter dem Niveau des zentralen Innenhofs lagen.
Mit zwei Abschnitten pro Etage war die Treppe relativ flach, so dass der Aufstieg relativ mühelos war.
Die Große Treppe erstreckte sich über vier Stockwerke
Die Treppe war gut beleuchtet durch ein Oberlicht mit Holzsäulen, die mit bunten Fresken verziert waren.
Die untere Ebene der Treppe ist durch einen Korridor mit dem Saal der Doppeläxte verbunden, in dem sich vermutlich das Megaron des Königs mit einem schönen Eckportikus aus Säulen befand.
Saal der Doppeläxte oder Megaron des Königs
Nachdem man den Saal der Doppeläxte verlassen hat, gelangt man etwas weiter südwestlich in den nächsten Saal.
Etwas weiter westlich befindet sich das Badezimmer der Königin, das durch eine Wand mit Fenster vom Hauptbereich abgetrennt ist.
Megaron der Königin mit dem Delphinfresko
An den Lichtschacht schloss sich der Kosmetikraum an, der als “Hof der Spinnerin” bekannt ist.
Der Kosmetikraum war mit einem Raum verbunden, in dessen Boden ein Abflussloch gefunden wurde. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Toilette.
Doch das Wichtigste, was dieser Teil des Palastes von Knossos verbarg, war eine weitere Schatzkammer, in der wertvolle Gegenstände aus Gold und Elfenbein gefunden wurden.
Hier wurde auch die berühmte Statue des Spielers mit den Stieren gefunden.
Weg von der nördlichen Seite der Großen Treppe führt ein Korridor nach Osten, der in einer Tür zur Diele der Holzbalken endet. Nördlich der Diele befand sich die Werkstatt des Handwerkers.
Während der Ausgrabungen wurde hier ein Werkzeug zur Bearbeitung von Stein sowie unfertige Produkte gefunden. Weiter nördlich befand sich die sogenannte Schule, wo Evans vermutete, dass das Schreiben auf Tontafeln gelehrt wurde und der Ton in einem neben der Bank stehenden Mörser gemischt wurde.
Es ist durchaus möglich, dass es sich hier nicht um eine Schule, sondern um eine Töpferei handelte.
Unter anderem besteht auch die berechtigte Annahme, dass die Hauptwerkstatt im oberen Stockwerk war, von wo aus Vasen und Amphoren auf den ersten Stock gefallen sind. Dann bleibt jedoch zu spekulieren, was sich in den unteren Räumen befand.
Als wir weiter nach Norden von den Werkstätten gingen, stießen wir auf etwas, das uns durch seine Größe beeindruckte. Es waren riesige Gefäße, die in separaten Räumen gelagert waren.
Hier werden Riesenpythosen aufbewahrt, die durch ihre Größe und den Reichtum an Reliefs überraschen. Interessant ist auch, dass das Lager der Riesenpythosen aus der Zeit des Alten Palastes stammt.
Es ist also über 4000 Jahre alt, was an sich schon einzigartig ist… Es ist sehr schwierig, die Größe der Gefäße auf einem Foto zu erfassen. Aber diese Pythos sind wirklich riesig, so groß wie ein Mensch.
Das Lager des Riesen Pythos
Vor dem Lager des Riesen Pythos befindet sich eine Treppe, die am östlichen Eingang des von Arthur Evans rekonstruierten Palastes von Knossos beginnt.
Die turmartige Struktur des Eingangs erinnert an eine Bastion, weshalb der östliche Eingang auch “Östliche Bastion” genannt wurde. Obwohl es sich bei dem Turm eindeutig nicht um eine Befestigung handelt, war er wahrscheinlich auch keine Bastion.
Der Korridor nordwestlich des Lagers des Riesen Pythos trägt mehrere Namen, die sich auf das hier gefundene Backgammon- oder Damespiel aus Elfenbein, Bergkristall, Gold und Silber beziehen.
Der Schachbrettkorridor, der sich nordwestlich des Lagers des Riesen Pythos befindet
Eingangs wurde bereits erwähnt, dass der Palast von Knossos über eine Kanalisation verfügte. In diesem Teil des Palastes kann man sich davon überzeugen, dass der minoische Palast tatsächlich über ein ziemlich fortschrittliches Kanalsystem verfügte.
Insbesondere in der südlichen Hälfte des Schachbrettkorridors fanden wir einen Teil des Kanalisationsnetzes erhalten. Doch wie so oft bei uns vergaßen wir vor lauter Staunen und Bewunderung, dieses Wunder zu fotografieren.
Und schon zog uns die süße Versuchung der Westbastion in ihren Bann, gewissermaßen ein Symbol der Insel Kreta – mit einer Kopie des Stierfreskos im Korridor des Nordportals.
Kopie des Freskos mit der Darstellung des Stieres, das sich im Korridor des nördlichen Eingangs befindet
Wie der Name schon sagt, verband der Korridor den nördlichen Eingang des Palastes von Knossos mit dem zentralen Hof.
Gegenüber dem Westbastion befand sich die Ostbastion, dieebenfalls einen Säulengang besaß und wahrscheinlich mit Fresken geschmückt wurde.
Der Korridor, der den Nordeingang mit dem zentralen Innenhof verband
Westlich des Korridors wurden Räume gefunden, die von einer Mauer umgeben waren, die weit unterhalb des Niveaus des zentralen Hofes verlief.
Nach der Version von Arthur Evans gehören diese Mauern zu einem Gebäude, das zum ursprünglichen Palast gehörte. Hier wurden ein steinerner Leuchter, ein Eimer und Fragmente von Fresken gefunden, darunter das Fresko des Dreiteiligen Heiligtums.
Räume, die von einer Mauer umgeben sind, die weit unter dem Niveau des zentralen Hofes liegt
Verlässt man den Palast von Knossos durch den nördlichen Eingangskorridor, gelangt man in den Hypostylossaal.
Der Busfahrplan ist für Juli 2024 gültig.
Arthur Evans nannte diesen Raum die Zollkammer und vermutete, dass hier die Waren und Gegenstände kontrolliert wurden, die in den Palast kamen.
Möglicherweise handelte es sich um einen Festsaal. Wie immer ist alles, was den minoischen Palast von Knossos betrifft, von vielen Vermutungen und Rätseln umgeben.
Hypostylossaal
Wenn man den Palast durch den Nordausgang verlässt, sieht man auf der linken Seite das Nördliches Reinigungsbecken.
Das Reinigungsbecken ist von Säulen umgeben und mit Platten verkleidet. Das Gebäude des nördlichen Waschbeckens wurde von Evans rekonstruiert.
Er glaubte, dass dieses Becken zum Waschen der Besucher diente, die den Palast von Knossos durch den Nordausgang betraten.
Das Reinigungsbecken ist von Säulen umgeben und mit Platten verkleidet
Interessanterweise finden sich ähnliche Becken an mehreren Stellen des Palastes und sind typisch für andere Gebäude aus minoischer Zeit.
Bis heute gibt es viele Diskussionen über die Nutzung dieser Räume, da nicht sicher ist, ob die so genannten Becken überhaupt mit Wasser gefüllt waren. Außerdem gab es kein Entwässerungssystem für diese Becken…
Nordwestlich des nördlichen Reinigungsbeckens liegt unserer Meinung nach ein weiteres Rätsel des Palastes von Knossos.
Und das ist für uns heute der letzte Ort. Evans nannte diesen Bereich das Theater.
Der gepflasterte Platz, der im Osten und Süden von einer Treppe begrenzt wurde, ähnelte in seiner Form tatsächlich einem Theater.
Im südöstlichen Teil des Platzes befindet sich eine Erhebung, die laut Evans als Loge diente, von der aus die königliche Familie das Geschehen auf dem Platz beobachtete.
Der gepflasterte Platz, der im Osten und Süden von einer Treppe begrenzt wurde, ähnelte in seiner Form tatsächlich einem Theater
Es wird vermutet, dass durch das Theater ein Prozessionsweg verlief, der zum nordwestlichen Teil des Palastes führte und dann an der Westfassade entlang nach Süden zum westlichen Vorhof.
Der Palast von Knossos hat zweifellos einen starken Eindruck auf uns gemacht. Leider oder vielleicht auch zum Glück können wir nicht sagen, dass hier alles verständlich ist.
Dieser Ort birgt zu viele Rätsel, so wie die gesamte minoische Zivilisation.
Und was die Behauptung betrifft, der Palastkomplex von Knossos sei das berühmte Labyrinth des Minotaurus gewesen.
Tatsächlich erinnert das komplexe Gangsystem, das viele Räume miteinander verbindet, irgendwie an ein Labyrinth. Vielleicht ist dies ein weiteres großes Rätsel der Insel Kreta, das bis heute unbeantwortet geblieben ist.