Heiße Quellen Griechenland: Ein ausführlicher Guide zu den beliebtesten Thermalbädern - Mit aktuellen Preisen, Wassertemperaturen, Heilwirkungen und praktischen Erfahrungstipps für 2025

Der Artikel wurde aktualisiert:

Nur wenige Menschen wissen, dass Griechenland nicht nur reich an einzigartigen antiken Werten und luxuriösen Strandresorts ist. Neben anderen lobenden Beinamen können diese Orte mit Recht als heilend bezeichnet werden: Die gesundheitsfördernden Thermalquellen in Griechenland sind seit der Antike bekannt.

Die von der Natur geschaffenen Quellen haben eine heilende Wirkung auf viele Beschwerden und geben dem Körper einen Schub an Kraft und Energie.

In diesem Artikel erzähle ich Ihnen im Detail, wie Sie einen Thermalort in Griechenland auswählen und Ihre Gesundheit verbessern können.

Inhalt

Natürliche Thermalquellen in Griechenland - sind sie einen Besuch wert und wo sollte man hingehen?

Griechenland ist ein beliebtes Reiseziel auf der ganzen Welt. Die Möglichkeiten für einen Urlaub in Griechenland sind vielfältig und reichen von Strandurlaub in den Sommermonaten über Skiurlaub in den Wintermonaten bis hin zu kulturellen und religiösen Reisen, die das ganze Jahr über von Bedeutung sind.

Das Land bietet jedoch noch eine weitere ganzjährige Urlaubsmöglichkeit, die nicht jedem bekannt ist. Es handelt sich um die Erholung in den Thermalquellen, die in verschiedenen Teilen des Landes seit mehr als tausend Jahren sprudeln.

Griechenland kann ohne Übertreibung als natürliches Sanatorium bezeichnet werden. Hier ist alles ein Heilfaktor: das Meer, die Sonne und die saubere Luft. Auch das günstige Klima und die vielen Grünflächen tragen zur Wiederherstellung der Gesundheit bei.

Das haben schon Millionen von Menschen zu spüren bekommen. Doch aus irgendeinem Grund bleiben die örtlichen Thermalquellen, von denen viele schon seit der Antike bekannt sind, im Dunkeln.

Thermalquelle in Loutra Pozar, Aridea (Mazedonien)

Ausflüge zu den Thermalquellen von Pozar aus Thessaloniki

Thermalquellen sind ein wahrer Naturschatz Griechenlands, der seit der Antike für seine heilenden Eigenschaften bekannt ist. Obwohl die meisten Touristen dieses Land mit wunderschönen Stränden und historischen Sehenswürdigkeiten verbinden, gibt es in Griechenland über 700 Thermalquellen, von denen 20 offiziell als Heilquellen anerkannt sind.

Eine der beliebtesten und am besten erreichbaren Quellen sind die Thermalquellen von Loutra Pozar. Sie liegen 140 km von Thessaloniki entfernt und sind auf zwei Wegen zu erreichen:

  1. Mit dem Bus KTEL Pella (Hin- und Rückfahrkarte 22 Euro)
  2. Organisierte Ausflüge (60-100 Euro pro Person).

Wenn Sie eine individuelle Anreise in Betracht ziehen, fahren die Busse der KTEL alle 2 Stunden. Das heißt, wenn Sie eine Fahrt für eine bestimmte Uhrzeit planen (auch nach dem Busfahrplan), aber aus irgendeinem Grund zu spät kommen, müssen Sie zwei Stunden warten. Dies wirkt sich auch auf den Aufenthalt in den Heilquellen aus, da Sie ständig an die Busse denken müssen und darauf achten müssen, Ihren Bus nicht zu verpassen.

Obwohl eine individuelle Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln günstiger ist und mehr Freiheit bei der Planung bietet, empfehle ich dennoch eine Gruppenreise, die erhebliche Vorteile hat: Transfer vom Hotel, professioneller Reiseleiter, komfortabler Zeitplan und keine Planung.

Im Vergleich zu anderen, touristischeren Reisezielen gibt es nur eine recht kleine Auswahl an Touren zu den heißen Quellen, aber unter ihnen habe ich dennoch zwei interessante gefunden, die meiner Meinung nach am besten geeignet und komfortabel sind.

  • Tagesausflug zu den Thermalquellen von Pozar aus Thessaloniki: Preis 58 Euro (29 Euro für Kinder von 2 bis 12 Jahren), Dauer 10 Stunden. Eine wunderbare Gelegenheit, einen ganzen Tag in Bädern zu verbringen, deren Wasser für seinen erstaunlichen Geschmack bekannt ist und bei vielen Krankheiten hilft. (Bitte beachten Sie, dass die Miete für Handtücher und der Eintritt zu den heißen Quellen nicht im Preis inbegriffen sind).
  • Tagesausflug nach Edessa und zu den Thermalquellen von Pozar: Preis 150 Euro (bei Buchung für 2 oder mehr Personen beträgt der Preis 100 Euro pro Person), Dauer 8 Stunden. Verbringen Sie einen Tag in den Gewässern am Fuße des Berges Voras auf einer Höhe von 390 m über dem Meeresspiegel, die eine konstante Temperatur von 37 °C haben.

Liste der Mineral- und Thermalquellen in Griechenland

Beginnen wir damit, das Wesen dieses Naturphänomens zu ergründen. Was sind Thermalquellen?

Es handelt sich um unterirdisches Wasser, das über 20° C erhitzt ist und an die Erdoberfläche dringt.

Um es gleich vorweg zu sagen: Das Prädikat „Thermal“ ist nicht immer gleichbedeutend mit dem Wort „heilend“. Nur die natürlichen Becken, deren Wasser besonders reich an nützlichen und seltenen Mineralien ist, werden als therapeutisch anerkannt.

Die Zahl dieser einzigartigen Orte ist gering: Von den mehr als 700 griechischen Naturthermen gibt es nur 20 Heilthermen. Ihr Status wurde vom Ministerium für Tourismus offiziell anerkannt und staatlich abgesichert.

Alle griechischen heißen Quellen mit therapeutischen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Name der Quelle und des Ortes

  №

   Name der Quelle und des Fundortes

1

Fermae Sylla (Edipsos, Euböa)

  11

   Ialtra Edipsou (Artra)

2

Kallithea (Insel Rhodos)

  12

  Vouliagmeni (Attika)

3

Loutra Pozar (Aridea)

  13

   Kamena Vourla (Agiou Constantinou-Molou)

4

Souroti (Thessaloniki)

  14

   Papaioannou (Edipsos)

5

Paranesti (Drama)

  15

   Agrapidia (Florin)

6

Loutraki (Korinth)

  16

   Frini Skourtagnoti (Edipsos)

7

Kanistra (Kassandra, Chalkidiki)

  17

   Traianoupolis (Evros)

8

Fermi (Thessaloniki)

  18

   Agios Fokas (Kos)

9

Khanopoulos (Artra)

  19

   Nea Apollonia (Volvi)

10

Krinides (Kavala)

  20

   Diamanti-Pepona (Edipsos)

Auch die nicht in der Liste aufgeführten Thermen sind bei Touristen und Einheimischen beliebt. Die Eigenschaften dieser Mineralquellen enthalten viele nützliche Substanzen, aber ihre Konzentration erlaubt es nicht, von einer starken gesundheitsfördernden Wirkung zu sprechen.

Dennoch hat ein Urlaub in solchen Sanatorien mit Thermalwasserbecken eine allgemein entspannende Wirkung auf den Körper, trägt zur Wiederherstellung des Nervensystems bei und verbessert das Hautbild.

Eines der besten Spa-Hotels „Thermae Sylla Spa Wellness Hotel“ auf der Insel

Evia im Thermalort Edipsos

Thermalquellen in Griechenland - Eigenschaften

Unter den europäischen Ländern steht Griechenland an erster Stelle, was die Zahl der natürlichen heißen Bäder angeht: Es gibt mehr als 700. Die Besonderheiten der griechischen Thermalquellen waren den Menschen schon in der Antike bekannt. Sie wurden für folgende medizinische Zwecke genutzt:

  • Vorbeugung von Rheumatismus
  • Behandlung von Erkältungen;
  • Linderung von Entzündungen des Urogenitalsystems;
  • Bekämpfung von Unfruchtbarkeit.

Später wurde die Zusammensetzung des Wassers in den Thermen genauer untersucht, und man begann, sie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, Herzfehlfunktionen, Problemen des Magen-Darm-Trakts, Nieren-, neurologischen und gynäkologischen Erkrankungen zu empfehlen.

Heute haben sich einige griechische Thermen von natürlichen Bädern in moderne Behandlungs-, Genesungs- und Rehabilitationszentren verwandelt, deren Gäste Zugang zu einer Vielzahl von therapeutischen Verfahren haben. Deshalb kommen jedes Jahr Zehntausende von Touristen hierher.

Der Urlaub in den Sanatorien der griechischen Thermalbäder ist auch im Winter sehr beliebt, da sie fast alle mit Hallenbädern ausgestattet sind. In den offenen Becken sinkt die Temperatur jedoch nicht unter 20 Grad Celsius.

Thermalbad Loutra Pozar

Indikationen und Kontraindikationen für Aufenthalte in Thermalbädern

Viele der griechischen Mineralquellen sind aufgrund der Beschaffenheit des Gebiets noch in ihrem ursprünglichen Zustand. Es steht jedem frei, ein Bad in diesen natürlichen Bädern zu nehmen.

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es dringend empfohlen wird, Thermalwasser nicht ohne vorherige Empfehlung eines Fachmanns zu nehmen! Was kann aus einer solchen Liebhaberei entstehen? Eine Verschlechterung der Gesundheit. Bevor Sie also einen Kurort aufsuchen, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren und sich mit den Indikationen und Kontraindikationen für den Besuch von Thermen vertraut machen.

Kontraindikationen.

Eine Reihe von Krankheiten schließt die Inanspruchnahme von Thermalbädern kategorisch aus. Das Baden in heißen Quellen ist kontraindiziert für Besucher mit Diagnosen wie:

  • Onkologie;
  • akute Periode von Blutkrankheiten
  • ischämische Herzkrankheiten;
  • Angina pectoris;
  • Glaukom;
  • Asthma;
  • Diabetes mellitus;
  • Infektionskrankheiten.

Auch Schwangere und Kinder dürfen nicht gebadet werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen Ärzte eine Behandlung mit Thermalwasser für Minderjährige verschreiben. In diesem Fall sollte die Behandlung nicht länger als 10 Minuten dauern.

Indikationen.

Die Indikationen hängen von der mineralischen Zusammensetzung des Thermalwassers ab. Eine wirksame Behandlung, die dazu beiträgt, lästige Beschwerden zu beseitigen, kann nur ein qualifizierter Spezialist durchführen.

Daher ist es für ein heilendes „Wunder“ besser, in ein gut ausgestattetes Sanatorium mit erfahrenem und qualifiziertem Personal zu gehen. Und wer sich einfach nur entspannen will, ist in einer „wilden“ Therme gut aufgehoben.

In jedem Fall hat jeder Kurort seine eigenen Besonderheiten, die ich im nächsten Abschnitt ausführlich beschreiben werde.

Griechenlands beliebteste Thermalbäder

Schon das Meeresklima und das sonnige Wetter geben den Urlaubern einen Schub an positiver Energie. Und wenn sich die klimatischen Vorzüge, für die Griechenland berühmt ist, und die Thermalquellen zu einem Ganzen verbinden, wird der Urlaub nicht nur unvergesslich, sondern auch gesundheitsfördernd.

Doch wie wählt man bei einer solchen Vielfalt an Möglichkeiten den richtigen Urlaubsort aus? Wir bieten Ihnen eine Beschreibung der besten griechischen Orte mit Thermalquellen.

Edipsos

Eine Thermalquelle im Norden der Insel Euböa, 100 km von der Stadt Chalkida entfernt.

Dieser Ort war schon bei den alten Griechen beliebt: Die ersten Informationen über die dortige Hydrotherapie finden sich in einem antiken Text aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Jahrhundert v. Chr. Bis heute ist das Thermalbad der beliebteste Kurort Griechenlands, aber es heilt nicht nur Griechen, sondern auch Touristen aus der ganzen Welt.

Das Wasser der Quelle ist mit Kalzium, Eisen, Chlor, Radon und Natriumsalzen gesättigt. Die Temperatur der Quelle erreicht 78 °C und ist damit eine der höchsten.

Die heilenden Eigenschaften des hiesigen Wassers helfen bei Störungen des endokrinen und des Nervensystems, bei gynäkologischen und Hautkrankheiten sowie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats.

Die kosmetischen Behandlungen und das Entgiftungsprogramm sind ein besonderes Highlight des Resorts. Den Gästen wird auch die Teilnahme an Figurkorrekturen und Cellulite-Behandlungen angeboten.

Kann nützlich sein: Siehe alle Touren zu den heißen Quellen von Edipsos unter diesem Link

Thermalquelle in Edipsos

Heilquellen der Insel Euböa: Thermale Reise nach Edipsos

Auf der Insel Euböa, nur 80 km von Athen entfernt, befinden sich die berühmten Thermalquellen von Edipsos. Eine eigenständige Fahrt mit dem Bus kostet zwar 25 Euro, dauert aber mit Umsteigen in Chalkida 4 Stunden.

Eine private Tour ist meiner Meinung nach jedoch eine wesentlich komfortablere Option: Ein persönlicher Reiseleiter holt Sie vom Hotel ab, begleitet Sie auf einer 10- bis 12-stündigen Exkursion und sorgt dafür, dass Sie genügend Zeit zum Baden in den Thermalquellen haben.

Eine solche private Reise nach Euböa und Edipsos kostet 400 Euro (für eine Gruppe von bis zu 4 Personen). Neben dem Besuch der Thermalquellen von Edips umfasst das Programm auch einen Besuch in Chalkida (der Hauptstadt von Evia) und dem kleinen Dorf Lichada, wo neben Spaziergängen durch malerische Landschaften auch eine kleine Bootstour entlang der Küste geplant ist.

Lutraki

Der größte Kurort mit einer entwickelten touristischen Infrastruktur. Er befindet sich im südlichen Teil Griechenlands an der Küste des Golfs von Korinth.

Der Legende nach wurde diese Thermalquelle von den Göttern des Olymps selbst zur Entspannung ausgewählt. Mit einer Temperatur von etwa 33 Grad strömt das Wasser mit höchster Geschwindigkeit aus dem Boden und schafft so ideale Bedingungen für Kuranwendungen.

Daher gibt es in der Stadt neben Freibädern auch zahlreiche Kurzentren, von denen das größte das Thermalbad Loutraki ist.

Das örtliche Wasser ist leicht alkalisch und reich an Kalzium, Magnesium und Natriumchlorid. Dank seiner Eigenschaften kann es sowohl zum Baden als auch für Trinkkuren verwendet werden. Ferien in Loutraki sind wirksam bei der Behandlung von:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates;
  • Magen-Darm-Beschwerden;
  • Störungen des Nervensystems;
  • Hautkrankheiten;
  • Leberinsuffizienz;
  • Nierensteinleiden.

Neben den medizinischen Behandlungen werden auch entspannende Bäder und Whirlpools angeboten.

Kann nützlich sein: Siehe alle Loutraki Thermalquellen Touren unter diesem Link

Thermalbad in Loutraki

Entdecken Sie die Geschichte des antiken Korinth und entspannen Sie sich in den Thermalquellen von Loutraki – alles an nur einem Tag

Korinth ist nicht nur ein Punkt auf der Landkarte Griechenlands, sondern eine wahre Schatzkammer der Geschichte und Naturwunder. Stellen Sie sich vor: auf der einen Seite den majestätischen Akrokorinth, die größte Festung des Landes, die sich auf einem 575 Meter hohen Hügel erhebt, auf der anderen Seite den berühmten Kanal von Korinth mit seinen beeindruckenden 90 Meter hohen Mauern und dazwischen eine gemütliche Stadt mit antiken Ruinen, in der der Apollontempel neben osmanischen Moscheen steht.

Wenn Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Korinth ohne großen Aufwand sehen und Zeit in den heißen Quellen verbringen möchten, sind eintägige Gruppenausflüge nach Korinth die ideale Wahl.

Im Durchschnitt dauern solche Touren 8-9 Stunden, beginnen um 7:30-8:00 Uhr und enden gegen 17:00-18:00 Uhr. Die Gruppe besteht in der Regel aus 15 bis 25 Personen, die Reiseleiter sind überwiegend englischsprachig, manchmal ist auch eine polnische Begleitung verfügbar. Während der Exkursion müssen Sie sich nicht um die Logistik kümmern, sondern können sich einfach entspannen und sich auf Ihre Eindrücke und den Genuss der Reise konzentrieren.

Wenn Vladislav und ich jetzt eine Reise nach Korinth mit einem Besuch der heißen Quellen planen würden (was wir vielleicht sogar schon tun), würden wir uns für eine Exkursion zum antiken Korinth und zur Burg Akrokorinth sowie einen Tag im Thermalbad für 150 Euro und eine Dauer von etwa 10 Stunden entscheiden. In dieser Zeit besuchen die Touristen einen der berühmtesten Orte Griechenlands – das antike Korinth, eine Stadt mit einer reichen Geschichte. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Hydromassage und archäologische Ausgrabungen zu besuchen (jedoch gegen Aufpreis).

Vouliagmeni

Die Thermalquellen, die der Stadt Athen am nächsten liegen. Sie sind nur 20 Kilometer von der griechischen Hauptstadt entfernt. Es ist erwähnenswert, dass wir nicht über die Siedlung Vouliagmeni sprechen, sondern über den Salzsee: Er befindet sich nördlich der Stadt.

Das Wasser des Sees wird von unterirdischen Quellen gespeist, und der Grund des Sees ist von zahlreichen Tunneln und Höhlen durchzogen. Diese könnten die Grundlage für die Legende sein, dass er von einer Meerjungfrau bewohnt wird, die kleine Jungen auf den Meeresgrund lockt.

Er ist auch als Lebensraum des Garra Rufa-Fisches bekannt (der in der Kosmetik zum Peeling verwendet wird).

Die Temperatur der Quelle schwankt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, da das Wasser durch die Bewegung unterirdischer Quellen ständig erneuert wird. Die in den Wasserströmen enthaltenen Mineralien, Metalle und Alkalien haben eine positive Wirkung auf Arthritis, Rheuma, Haut- und Frauenkrankheiten.

Kann nützlich sein: Siehe alle Touren zu den heißen Quellen von Vouliagmeni unter diesem Link

Thermalsee und Kurort in Vulliagmeni

Agia Paraskevi

Lange Zeit stach das Dorf St. Paraskeva nicht unter den anderen griechischen Dörfern hervor. In der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde hier jedoch eine heiße Quelle entdeckt, die das Leben des Dorfes radikal veränderte.

In Paraskevi wurde ein kleines Sanatorium gebaut, das Anfang der 2000er Jahre in ein großes, modernes Kurzentrum umgewandelt wurde. Innerhalb weniger Jahre wurde Agia Paraskevi zu einem der beliebtesten Kurorte in Griechenland.

Das Heilwasser mit einer Temperatur von 37,5 bis 39 Grad enthält Brom, Kalium, Natrium, Kohlendioxid und Chrom. Diese chemischen Elemente ermöglichen eine wirksame Therapie der folgenden Krankheiten:

  • Osteochondrose;
  • Arthritis;
  • Muskelschmerzen;
  • Hautkrankheiten;
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates;
  • gynäkologische und urologische Beschwerden.

Darüber hinaus wirkt sich das örtliche Wasser günstig auf alte Knochenbrüche aus.

Kann nützlich sein: Siehe alle Touren zu den heißen Quellen von Agia Paraskevi unter diesem Link

Aridea

Loutra Pozar (Aridea) ist eine Thermalquelle, die in einer wunderschönen natürlichen Umgebung liegt. Die Außenbecken liegen im Schatten eines kühlen Waldes, mit Blick auf den Berg Voras und den Fluss Thermopotamos.

Bemerkenswert ist auch die natürliche Massagedusche: Ein rauschender Wasserfall mit heißen und kalten Düsen fließt in eines der Becken, was eine entspannende Wirkung hat.

Die Temperatur in den Becken erreicht bis zu 37°C. Diese Quelle zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Metallen und Säuren aus, die zur Heilung von gynäkologischen und Hautkrankheiten sowie von Atemwegs- und Gelenkerkrankungen beitragen.

Die Schönheit der Natur und die heilende Wirkung des örtlichen Wassers machen die Begriffe Loutra Pozar und friedliche Entspannung fast zu Synonymen.

Kann nützlich sein: Siehe alle Touren zu den heißen Quellen von Aridea unter diesem Link

Kalithea (Insel Rhodos)

In der Antike wurde die wundersame Quelle in der Nähe der Stadt Kalithea auf der Insel Rhodos berühmt. Hier wurden weiß-weiße Thermen gebaut, in die römische Kriege getaucht wurden, um ihre Wunden zu heilen. Die Anlage wurde später aufgegeben und erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederbelebt.

Jahrhunderts wiederbelebt. 1927-1929 wurde die Zusammensetzung des örtlichen Wassers gründlich untersucht und seine Heilkraft nachgewiesen, was die Eröffnung eines Kurortes auf dem Gelände ermöglichte. Der Kurort erfreute sich großer Beliebtheit: Touristen besuchten Rhodos ebenso oft wie Loutraki. Doch leider waren 40 Jahre nach der Eröffnung die Wasservorräte erschöpft und der Kurort wurde wieder aufgegeben.

Im Jahr 2007 wurde Kalithea neu erschlossen. Den Griechen gelang es, die Quelle wieder funktionsfähig zu machen, aber das Behandlungsgebiet hatte nur noch eine rein architektonische Funktion: Jetzt werden hier nur noch Trinkkuren durchgeführt.

Eigenschaften des Heilwassers: kühl (19°C), Chlor und Natrium. Es wird zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen und bei Erkrankungen der Nebennieren eingesetzt.

Kann nützlich sein: Siehe alle Touren zu den heißen Quellen von Kalithea unter diesem Link

Fermi und Souroti (Thessaloniki)

Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt Griechenlands nach Athen, ist berühmt für die Thermalquellen von Fermi und Souroti. Beide bieten einen unerschöpflichen Vorrat an Mineralwasser, das für die Vorbeugung und Therapie von Magen-Darm-Erkrankungen nützlich ist.

Weitaus beliebter bei den Touristen ist jedoch der therapeutische Komplex von Picrolimni, wo zahlreiche gesundheitsfördernde Behandlungen durchgeführt werden. Er befindet sich in der Nähe von Thessaloniki (30 km) am Ufer eines Salzsees. Es handelt sich um ein modernes Sanatorium mit qualifiziertem medizinischem Personal und hochwertiger Ausstattung.

Die Temperatur in den Becken der Quelle erreicht 38 Grad Celsius. Das örtliche Wasser und der Schlamm haben heilende, therapeutische und verjüngende Eigenschaften. Die Behandlung in Picrolimni ist für Patienten mit Erkrankungen wie Rheuma, Haut- und Frauenkrankheiten, Gicht, Schmerzen des Bewegungsapparats, Übergewicht und Cellulitis geeignet.

Kann nützlich sein: Siehe alle Touren zu den heißen Quellen von Fermi und Suroti unter diesem Link

Grundlegende Thalassotherapie und SPA-Techniken

Thalassotherapie und SPA-Dienstleistungen sind nicht mit dem Baden in Thermalquellen zu verwechseln. Es handelt sich um eine eigene Art von medizinischen und kosmetischen Verfahren.

Die Thalassotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Meerwasser und verwandte Elemente verwendet werden: Algen, Salz, Schlamm, Plankton. Die wichtigste Voraussetzung für ein solches Zentrum ist daher ein Standort direkt am Meer, denn nur frisches Meerwasser ist für die Behandlungen geeignet.

Die größten griechischen Thalassotherapiezentren befinden sich auf den Inseln der Ägäis (Kreta und Rhodos) sowie auf der Insel Korfu.

SPA ist ein Komplex von entspannenden und kosmetischen Verfahren in Verbindung mit Massage und Aromatherapie. Jedes größere griechische Hotel verfügt über ein eigenes SPA-Zentrum.

Der Erholungsurlaub in Griechenland ist ein beliebtes Reiseziel, das jedes Jahr mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die Kombination von Strandvergnügen und Thermalbädern ermöglicht Ihnen nicht nur eine fröhliche, sondern auch eine wohltuende Entspannung für Ihren Organismus.

Meine 10 besten Thermalquellen in Griechenland

Griechenland verfügt über eine große Anzahl von Heilquellen. Viele von ihnen sind sehr bekannt, andere werden nicht voll genutzt, wie die Thermalquellen von Xanthi.

Die wegen ihrer heilenden Wirkung berühmtesten Thermalquellen Griechenlands sind die heißen Quellen von Kammena Vourla, Edipsos und Ikaria wegen der radioaktiven Zusammensetzung ihres Wassers. Die Thermalquelle auf der Insel Lesbos ist die heißeste Quelle der Welt (92,5 °C).

Kamena-Vourla-Thermalquelle (Fthiotida)

Doch welchen Kurort soll man wählen?

Ich habe eine Liste mit den 10 meiner Meinung nach besten Thermalbädern in Griechenland zusammengestellt. Für welche Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.

  • Thermalquellen von Loutraki (Korinthia)
    Nicht weit von Athen entfernt (etwa 85 Kilometer) liegt die Stadt Loutraki am Golf von Korinth, am Fuße des Berges Gerania. Die Thermalquellen von Loutraki sind seit der Antike weltberühmt und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
  • Die Thermalquellen von Edipsos (Insel Evia)
    Das kleine Dorf Edipsos ist dank seiner heißen Quellen (es gibt mehr als achtzig), die für die Behandlung zahlreicher Krankheiten geeignet sind, der größte Kurort Griechenlands. Schon vor zweitausend Jahren fanden die alten Griechen in den Quellen von Edipsos Heilmittel für ihre Beschwerden und wussten um die Heilkraft des Thermalwassers.
    Krankheiten, für die das Thermalwasser von Edipsos empfohlen wird: periphere Neuritis (Neuralgie-Myalgie), Arthritis, rheumatische Erkrankungen, Ischias, Hexenschuss, Migräne, Sehnenentzündung, Angiopathie. Außerdem können die Thermalbäder mit Schlammbehandlungen und Trinkmineraltherapie kombiniert werden.
  • Thermalquellen von Loutra Pozar, Aridea (Mazedonien)
    Die Thermalquellen von Loutra Pozar befinden sich in den Ausläufern des Berges Kaimaktsalan, 90 Kilometer von Thessaloniki entfernt. Das Thermalwasser mit einer konstanten Temperatur von 37 °C fließt seit Tausenden von Jahren von den Bergen herab und bildet eine beeindruckende Naturlandschaft.

Besucher aus ganz Griechenland und anderen Ländern kommen hierher, um die wohltuende Wirkung des Thermalwassers zu erleben und sich in der herrlichen Natur zu entspannen.

  • Thermalquellen von Kamena Vourla (Fthiotida)
    Die Region wird mit Heilwasser aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung versorgt. Das heiße Wasser von Kamena Vourla wird als radioaktiv eingestuft und hat eine Temperatur von 30-42°C.
    Zu den Krankheiten, bei denen eine Hydrotherapie im Mineralwasser von Kamena Wurla angezeigt ist, gehören einige Nieren- und Herzkrankheiten, Arthritis, Rheuma und gynäkologische Erkrankungen. Der Kurort liegt 170 Kilometer von Athen entfernt.
  • Thermalquellen von Methana (Attika)
    Auf der Halbinsel von Methana, am Fuße eines vulkanischen Berges, befinden sich die Thermalquellen von Methana. Laut Pausanias waren die Quellen in diesem Gebiet, die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. nach einem Vulkanausbruch plötzlich auftauchten, bei den alten Griechen sehr beliebt.

Im Jahr 1912 wurde hier das erste Hydrotherapie Zentrum gebaut und 1917 das große Hydrotherapie Zentrum, das man heute sehen kann. Die Hydrotherapie ist für die Behandlung von Gelenkerkrankungen, Rheuma, Haut- und Frauenkrankheiten geeignet.

  • Die Thermalquellen von Ikaria (Östliche Sporaden-Inselgruppe)
    Ikaria ist berühmt für seine Heilquellen, und in den letzten Jahren hat sich die Insel zu einem wichtigen Ziel im griechischen Gesundheitstourismus entwickelt. Die Zusammensetzung des Wassers der Mineralquellen von Ikaria ist weltweit für seine Radioaktivität bekannt.
    Indikationen für die Behandlung sind Arthritis und Dermatitis, Erkrankungen der Atemwege und des Bewegungsapparats, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und gynäkologische Beschwerden.
  • Thermalquellen von Apollonia (Volvi-See)
    Die Thermen von Nea Apollonia befinden sich in der Nähe der Nationalstraße Thessaloniki – Kavala, 50 km östlich von Thessaloniki. Das Thermalbad von Nea Apollonia verfügt über moderne Hydrotherapiegeräte und wurde vor kurzem komplett renoviert.
  • Thermalquellen von Lagada (Thessaloniki)
    Der Kurort liegt westlich des Koronia-Sees, 2 km von Lagada und 18 km von Thessaloniki entfernt.
    Das Thermalwasser von Lagada hilft bei der Behandlung von Herz- und Nierenkrankheiten, Rheuma, Neuralgien, gynäkologischen und Hautkrankheiten.
  • Die Thermalquellen von Kaiafa (Zaharo)
    Die Gäste des Kaiafa-Mineralheilbads genießen die Hydrotherapie in einer malerischen Landschaft mit Pinien und Eukalyptusbäumen, wo sie sich abseits der hektischen Städte entspannen und erholen können.
    Ganz in der Nähe liegt das antike Olympia, der Geburtsort der Olympischen Spiele.

Die Thermalquellen von Killini

Kyllini ist der Hafenort von Ilia (Peloponnes). Die Thermalbäder von Killini liegen 9 km von der Stadt entfernt, umgeben von wunderschönen Wäldern.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp